Die Arbeit als Justizfachwirt / Justizfachwirtin

Als Justizfachwirt/Justizfachwirtin (Laufbahngruppe 1, Einstiegsebene 2) üben Sie vielfältige und verantwortungsvolle Tätigkeiten an sächsischen Gerichten, Staatsanwaltschaften und anderen Justizbehörden aus. Gemeinsam mit Richter/innen, Staatsanwält/innen und Rechtspfleger/innen garantieren Sie eine moderne und leistungsfähige Justiz in Sachsen.

Sie haben folgende Aufgaben:

  • Entschädigungen festsetzen
  • Gerichtskosten berechnen und einziehen
  • Beantwortung telefonischer und persönlicher Anfragen Verfahrensbeteiligter und rechtssuchenden Bürgern
  • Protokollieren von Gerichtsverhandlungen
  • Erstellung von wichtigen Dokumenten
  • Anlegung und Verwaltung von Akten,
  • Überwachung von Fristen und Terminen

Das erwartet Sie:

  • eine zweijährige Ausbildung in der Fachrichtung Justiz
  • theoretische Ausbildungsabschnitte von insgesamt mindestens acht Monaten am Ausbildungszentrum Bobritzsch sowie Praxisphasen von mindestens 14 Monaten an Gerichten und Staatsanwaltschaften in Wohnortnähe
  • vielseitige Vermittlung von juristischen Kenntnissen u.a. im Verfassungs-, Straf- und Strafprozessrecht, Zivil- und Zivilprozessrecht, Familien- und Betreuungsrecht, Grundbuch- und Registerrecht-, Zwangsvollstreckungs- und Kostenrecht sowie Grundzüge der Verwaltungs-, Arbeits-, Finanz- und Sozialgerichtsbarkeit.
  • berufsnahe Tätigkeiten bereits während der praktischen Ausbildung bei Gericht und Staatsanwaltschaft
  • Vorbereitung zum Umgang mit Justizprogrammen in EDV-Kursen
  • vielfältige Freizeit- und Sportangebote am Ausbildungszentrum Bobritzsch

Das bringen Sie mit:

  • mittlere Reife oder Realschulabschluss mit gleichwertigem Bildungsstand
  • Verantwortungsbewusstsein, Engagement, Teamfähigkeit, Aufgeschlossenheit und Freude bei dem Umgang mit Bürgerinnen und Bürgern

Das bieten wir an:

  • Berufung in das Beamtenverhältnis auf Widerruf mit überdurchschnittlicher Vergütung bereits während der Ausbildung
  • hervorragende Ausbildungsqualität mit Vorbereitung auf das spätere Berufsleben
  • Inanspruchnahme eines Wohnheimplatzes während der theoretischen Ausbildungsabschnitte im Ausbildungszentrum
  • Abschluss als Justizfachwirt/in
  • vielfältige und interessante Einsatzmöglichkeiten in der sächsischen Justiz

Und dann? Das wartet nach der Ausbildung:

  • Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Probe und Ernennung zum/zur Justizsekretär/in
  • ein sicherer Arbeitsplatz mit guter Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • ein vielfältiger und verantwortungsvoller Tätigkeitsbereich bei Gerichten, Staatsanwaltschaften und anderen Behörden, dazu gehört u.a.
    • Protokollieren von Gerichtsverhandlungen
    • Entschädigungen festsetzen
    • Erstellung von wichtigen Dokumenten
    • Gerichtskosten berechnen und einziehen
    • Anlegung und Verwaltung von Akten,
    • Überwachung von Fristen und Terminen
    • Beantwortung telefonischer und persönlicher Anfragen Verfahrensbeteiligter und rechtssuchenden Bürgern
  • es besteht die Möglichkeit zu herausgehobenen Tätigkeiten in der Justizverwaltung

In diesem anspruchsvollen Beruf erwarten Sie vielfältige Einsatzmöglichkeiten mit einem großen Angebot an Fortbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten. Es besteht auch die Möglichkeit zu herausgehobenen Tätigkeiten in der Justizverwaltung. Als Beamter/Beamtin bei der sächsischen Justiz haben Sie einen sicheren Arbeitsplatz mit geregelten Arbeitszeiten und guter Vereinbarkeit von Familie und Beruf.

Für Ihre Bewerbung um einen Ausbildungsplatz nutzen Sie bitte das Online-Bewerberportal des Oberlandesgerichts Dresden unter Bewerbung und Auswahlverfahren - Oberlandesgericht Dresden - sachsen.de.

Die Bewerbungsfrist für die Ausbildungsplätze zum 1. September 2026 beginnt am 1. Juni 2025 und endet am 31. Januar 2026.

Hier geht es direkt zum Bewerbungsformular.

Für Ihre Fragen zur Bewerbung, zum weiteren Auswahlverfahren und zur Ausbildung können Sie sich gern an das Oberlandesgericht Dresden, Frau Dittmann, wie folgt wenden:
Telefon: 0351 446 1278
E-Mail: bewerbung@olg.justiz.sachsen.de