Die Arbeit als Justizvollzugsbeamter / Justizvollzugsbeamtin

Ihre Aufgaben im allgemeinen Vollzugsdienst

Als Justizvollzugsbeamter/Justizvollzugsbeamtin (Laufbahngruppe 1, Einstiegsebene 2) sind Sie zuständig für die Beaufsichtigung, Betreuung, Versorgung und sichere Unterbringung der Gefangenen in den sächsischen Justizvollzugseinrichtungen. Gemeinsam mit Juristen, Psychologen, Pädagogen, Kunsttherapeuten und Sozialarbeitern sind Sie Ansprechpartner für die Inhaftierten bei persönlichen Anliegen.

Sie haben folgende Aufgaben:

Sicherheitsaufgaben

  • Haftraumkontrollen
  • Überwachung von Besuchen
  • Kontrolle der Post
  • Überwachung der Gefangenen während der Arbeit und Freizeit und
  • die Begleitung der Gefangenen zu Aus- und Vorführungen.

Betreuungs- und Behandlungsaufgaben

  • Durchführung von Freizeitmaßnahmen
  • Mitwirkung in Gesprächs- und Therapiegruppen
  • Besucherempfang
  • Essensausgabe
  • Unterstützung bei der Aufrechterhaltung und Ausgestaltung der Kontakte der Gefangenen zu ihren Familienangehörigen und Freunden
  • Mitwirkung bei der Planung und Ausgestaltung des Vollzuges und – besonders wichtig – der umfassenden und rechtzeitigen Vorbereitung der Entlassung.

In diesem spannenden sozialen Beruf erwarten Sie im Früh-, Spät- und Nachtdienst sowie an Wochenenden bzw. Feiertagen abwechslungsreiche Einsatzmöglichkeiten und vielfältige Fortbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten. Als Beamter/Beamtin im allgemeinen Vollzugsdienst können Sie, auch wegen der besonderen Belastungen durch den Schichtdienst, fünf Jahre vor Bediensteten der anderen Laufbahnen – derzeit mit 62 Jahren – in den Ruhestand gehen.

Bietet Ihnen dieser Beruf das, was Sie suchen und fühlen Sie sich den Anforderungen gewachsen? Dann nutzen Sie Ihre Chance und bewerben Sie sich bei uns für eine Ausbildung im allgemeinen Vollzugsdienst.