Ein sozialer Beruf mit Zukunftsperspektive in einem fachübergreifenden Team? Sie interessieren sich für eine Laufbahn im Justizvollzug? Dann belesen Sie sich hier über die entsprechenden Voraussetzungen und das Bewerbungsverfahren.
Ein sicheres Einkommen in der Ausbildung, bei dem die persönliche Lebenssituation berücksichtigt wird? Sie sind neugierig wie sich der Verdienst in der Ausbildung zum Justizvollzugsbeamten zusammen setzt, dann erfahren Sie mehr über die Entlohnungsstufen.
Eine wohnortnahe Ausbildung in einem großen Einsatzgebiet mit regional vernetzten Zweigstellen? Sie möchten mehr zu den unterschiedlichen Einsatzorten erfahren, dann verschaffen Sie sich einen Überblick zu den sächsischen Justizvollzugsanstalten.
Sie wollen mehr über unsere Jobs mit J erfahren? Gern beantworten wir alle Ihre Fragen! Sie finden uns im 2. Halbjahr 2025 auf folgenden Messen:
Eine vielfältige und verantwortungsvolle Tätigkeit an sächsischen Gerichten oder Staatsanwaltschaften? Als Justizfachwirt/in garantieren Sie eine moderne und leistungsfähige Justiz in Sachsen. Nach einer zweijährigen Ausbildung warten auf Sie: Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Probe und Ernennung zum/zur Justizsekretär/in, ein sicherer Arbeitsplatz mit guter Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie ein vielfältiger und verantwortungsvoller Tätigkeitsbereich bei Gerichten, Staatsanwaltschaften und anderen Behörden im Bereich der Justiz.
Finden Sie mehr heraus und bewerben Sie sich für eine Ausbildung als Justizsekretär/in!
Unabhängigkeit - Verantwortung - Vielseitigkeit: Als Rechtspfleger oder Rechtspflegerin nehmen Sie Aufgaben der freiwilligen und streitigen Gerichtsbarkeit wahr. Sie arbeiten in ihrem jeweiligen Aufgabengebiet bei den Gerichten und Staatsanwaltschaften. Ihre Entscheidungen treffen sie selbstständig und eigenverantwortlich. Rechtspfleger sind nicht an Weisungen von Vorgesetzten gebunden, sondern - wie die Richter - nur dem Gesetz unterworfen.